Schlusskommuniqué der ARGE Kulturelle Vielfalt (UNESCO) 2020
(Herbst 2020) Handlungsnotwendigkeiten für Bund, Länder und Gemeinden, die für einen wirksamen Schutz der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen über die Krise hinaus erforderlich sind.
(Herbst 2020) Handlungsnotwendigkeiten für Bund, Länder und Gemeinden, die für einen wirksamen Schutz der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen über die Krise hinaus erforderlich sind.
(Kurzinformation, April 2020) Was ist perspektivisch im Hinterkopf zu behalten, wenn Arbeitslosengeld eine Option sein sollte? Was muss ich beachten, wenn ich jetzt aus der Selbstständigkeit kommend Arbeitslosengeld beziehe? Wie sieht das eigentlich mit Mindestsicherung/ Sozialhilfe und selbstständigem Zuverdienst aus?
(Pressemitteilung vom 18.11.2019) Die bloße Umsetzung der EU-Richtlinie zum Urheber_innenrecht wird keinesfalls ausreichen: Es braucht endlich ein Vertragsrecht.
(Pressemitteilung vom 14.8.2019) Kulturrat Österreich formuliert konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Arbeitslosenversicherung, um dem Grundgedanken einer umfassenden sozialen Absicherung für möglichst viele Kunst-, Kultur- und Medienschaffende näher zu kommen.
(Pressemitteilung vom 23.11.2018) Die zentralen Ergebnisse belegen nun zehn Jahre nach der ersten Studie allzu deutlich: Es besteht akuter Handlungsbedarf!
(Aussendung vom 17. August 2018) Kulturrat Österreich empfiehlt Sommerlektüre: Probleme bei Erwerbslosigkeit von Künstler_innen seit Jahren bekannt – Zeit, sich (noch) einmal einzulesen
(Aussendung vom 8. August 2018) Kulturrat Österreich empfiehlt als Sommerlektüre: Neue Studie vor Fertigstellung – Zeit, die alte und ihre (kaum wahrnehmbaren) Auswirkungen sowie die offenen Forderungen des Kulturrat Österreich nachzulesen
(Stellungnahme vom 22. Juni 2018) Kulturrat Österreich nimmt gegen die Verlängerung der Arbeitszeit Stellung. NEIN zum 12-Stunden-Tag!
(27. April 2018, Pressemitteilung) Kulturrat Österreich fordert ein Ende der Politik der sozialen Entsicherung!
(Herbst 2017) Studie zu Problemen von Kunstschaffenden in der sozialen Absicherung aus juristischer und sozialwissenschaftlicher Sicht.