Arbeitzeitverlängerung?
(Stellungnahme vom 22. Juni 2018) Kulturrat Österreich nimmt gegen die Verlängerung der Arbeitszeit Stellung. NEIN zum 12-Stunden-Tag!
(Stellungnahme vom 22. Juni 2018) Kulturrat Österreich nimmt gegen die Verlängerung der Arbeitszeit Stellung. NEIN zum 12-Stunden-Tag!
(Bericht von der Veranstaltung am 30.4.2013) Sozialminister Hundstorfer verspricht Erweiterung des Kunstbegriffs im KSVF
(Beiträge zu: 42 Monate IMAG, eine Bilanz. Dezember 2012) Theaterarbeitsgesetz 2011 | Keine Rechtssicherheit für freie Theaterschaffende und Exklusion der FilmschauspielerInnen
(Pressemitteilung vom 26.4.2012) Kulturrat Österreich fordert ein Ende der Politik der sozialen Entsicherung. Her mit dem schönen Leben!
(Beitrag in der Infobroschüre Selbstständig | Unselbstständig | Erwerbslos, 2012) Arbeitslos in Österreich. Ein Überblick. Clemens Christl
(Stellungnahmen vom Sommer 2010) Geplant war eine Anpassung des Schauspielgesetzes an aktuelle arbeitsrechtliche Vorgaben. Die neue Bezeichnung „Theaterarbeitsgesetz“ macht schon deutlich, dass es im Ergebnis u.a. eine Beschränkung gebracht hat.
(aus: Materialien zum Symposium State of the Art, Dezember 2008) Diskurse und Theorien. Karl Reitter
(Symposium 4. – 6.3.2008) Arbeit in Kunst, Kultur und Medien
(Positionspapier, 2006) Ein Existenz sicherndes Grundeinkommen stellt die einzige Möglichkeit dar, abseits von dringendsten Ängsten produzieren zu können. Was eine Gesellschaft im Gegenzug erhält, ist eine Neudefinition von Arbeit.