Urheber_innenvertragsrecht jetzt!
(Pressemitteilung vom 18.11.2019) Die bloße Umsetzung der EU-Richtlinie zum Urheber_innenrecht wird keinesfalls ausreichen: Es braucht endlich ein Vertragsrecht.
(Pressemitteilung vom 18.11.2019) Die bloße Umsetzung der EU-Richtlinie zum Urheber_innenrecht wird keinesfalls ausreichen: Es braucht endlich ein Vertragsrecht.
(Pressemitteilung vom 8. Juli 2015) UrheberInnenrechtsnovelle 2015 beschlossen. Wem nützt aber diese Novelle? Dem Handel und den ProduzentInnen, aber nicht den UrheberInnen.
(Stellungnahme vom 12. Juni 2015) Scharfe Kritik an der Mangelnden Einbeziehung im Verhandlungsprozess, den gesetzlichen Vorgaben der Speichermedienabgabe und der mangelhaften Ausgestaltung im FilmurheberInnenrecht. UrheberInnenvertragsrecht weiter in der Warteschleife.
(Pressemitteilung vom 18.1.2013) Warum „Kunst hat Recht“ zentrale Forderungen der Kunstschaffenden nicht erhebt.
(Beiträge zu: 42 Monate IMAG, eine Bilanz. Dezember 2012) Hintergrundgespräche | UrheberInnenrechtsnovelle 2012, Europa-Urteil zur cessio legis, fehlendes UrheberInnenvertragsrecht
(Pressemitteilung vom 10.10.2012) Die anstehende UrheberInnenrechts-Novelle muss für die Interessen der UrheberInnen genutzt werden!
(27.5.2011) Ein UrheberInnenvertragsrecht in Österreich sollte jedenfalls folgende Reformanliegen berücksichtigen
(Kommentar vom 16.2.2012) Kulturrat Österreich zur Kampagne „Kunst hat Recht“
(Bericht vom Februar 2011) … zum zweiten Podium aus der Tatort-Serie „Fair statt prekär“. Kulturrat Österreich
(Dokumentation vom Jänner 2011) Was hilft es? Wem hilft es? Was braucht es zusätzlich? Zum Tatort Kulturpolitik #5